Events/Konzerte
Biografie
Projekte
Aktuelle Projekte
Projekt Galerie
Das Matterhorn ist schön 2
les blondes
Geister im Gelände
Kosovë is everywhere
Klangmassage
Januarlochkalender
YX
Bones and Battery
Melusine
Sound der Aare
TRIGGER
Farbdrumstix
Transform
tomodachi-friends-amis
enger lieben
JAPAN 2013
Drummer's Delight
REBEN
Männerträume
Die Zwölfen
Antigone
Kurzkonzerte
unendlich
Jazzy
Brückengesang
48 Drummers
Istanbul Tagebuch
LUFT DRUM
HKB Projekte
Stottern und Poltern
Babette
Beinwell
TSUKI
Nach Addis Abeba
Fundbüro
Schollentrieben
Die Fürchterlichen
Troissant
karton-sound
SwissImprovisersOrchestra
Allgebrah=DubistMusik
Schallmaschine
cooking the lovers
Friedhof Bümpliz
Matterhorn ist schön
Acte Kobe
efefem
theOtheA
Desktop Cinema
Cieletterra
MinuteAge
Rho
One to Three
PA-RA
Lilith
Blueprint
Multi-Story-Building
Diskografie
Videografie
Kompositionen
Performance
Theater
Ausstellungen/Installationen
Art
Dokumentarvideos
Sound
Favoriten
Kontakt
deutsch
english
Blueprint

r.i.m.i.n.i (1993-1994):

Regula Nyffeler   Tanz Bewegung

Suzanne Castelberg   Visualisierung Grafik

Margrit Rieben   Musik Ton

 



 

Mit dem Stück Blueprint trat r.i.m.i.n.i. am Festival HERZ im Schlachthaus Bern

und am Festival tap in der Dampfzentrale Bern auf.

 

Mit dem Multiple cd - creation danse realisierte r.i.m.i.n.i eine visuelle Arbeit.

 



 

Blueprint - eine Performance in 5 Bildern

 

1. Das Enzyklopädierte Chaos - Warum stürzen Computer ab?

2. Der Computer ist weiblich - Die auserirdischen Elfen oder waren es doch zwölf?

3. Koffeinhaltige Prosa - Auch Computer essen gerne Gipfeli

4. Wirklicher als die Wirklichkeit - Wenn Computer weinen

5. Top Secret! - Sind Computer hybride Wesen?

 

 

 


r.i.m.i.n.i. (*1993) Performance

 

Regula Nyffeler und Margrit Rieben arbeiten seit Sommer 1993 zusammen. Die Verbindung von Bewegung und Ton ist für sie besonders interessant,

- wenn die Aufmerksamkeint durch das Bild (Bewegung) gebunden ist und so der Ton ungehinderter ins Unterbewusstsein eindringen kann - und umgekehrt -

- wenn Assoziationsgewohnheiten den Ton mit dem Bild verknüpfen und deshalb nicht nach Formalem gesucht wird.

 

Regula Nyffeler und Suzanne Castelberg realisierten 1992 ihr erstes gemeinsames Projekt "Fishlady".

In der Multimedialität entdecken sie die Lebendigkeit und Veränderbarkeit visuellen Ausdrucks. Das Experimentelle steht in der Zusammenarbeit im Vordergrund.

 

Die Intuition ist für r.i.m.i.n.i. ein zentraler Aspekt und lässt dem Publikum Raum, auch eigene Geschichten zu erfinden.

 

 

 


DER BUND 2.8.1994

 

 

 

 

zurück zu / back to Öffnet internen Link im aktuellen FensterPerformance

 

zurück zu Öffnet internen Link im aktuellen FensterKompositionen

back to Öffnet internen Link im aktuellen FensterCompositions

 

zurück zu / back to Öffnet internen Link im aktuellen FensterProjekte