2020 Soundscapes für den Podcast SandSteinReich Bern von Pierre Kocher
2019 One Breeze Piece for Kathryn Williams für Dan Moi (Vietnamesische Maultrommel); ca. 20 Sek.
2016 LUFT DRIN für Mottensäcke und eine beliebige Anzahl Performende; 5 Min. (Uraufführung am Musikvermittlungsfest Bern im November 2016)
2016 bbbrrrada Laut-Komposition für Stimmen (Lippen und Zungen); 4 Min. (Aufführungen von "Bern ist überall" im BoGa Botanischen Garten Bern und Kubus Stadttheater Bern)
2015 À Renens il y a la musique - eine Hommage an die Musikschule Renens; 3 Min. (auf der CD Renens von "Bern ist überall")
2015 Melusinenmusik; Musik zum Theaterstück Melusine
2015 Strambino; 2.5 Min. (eine antike Standuhr wird zum Musikinstrument) hören
2015 Hornen für geschichtetes Alphorn; 5. Min. (für die Ausstellung HEIMAT.KLANG im Kunsttempel Kassel / D) hören
2013/14 Kurzstücke (1-4 Min.) für den Blog Klangjournal im Journal B
GITARRENTRIO, MURMELN, eine Interpretation von SAKURA, GUTEN FLUG BON VOYAGE, WEIHNACHTSLIED, DDR, Katzenjammer, SNORE.ORG, TROBENTA, SAW, Zwitscherdeutsch, FEUERREGEN, RAUSCHEND, WOLKA, RITUAL RHYTHM, WOCHENSOUND und ABEFAHRE-end with an opening alle auf Soundcloud hören
2013 Metallika, Trommler und Klangkoffer für das Gedulds- und Konzentrationsspiel Memoreille (Release: 2014)
Konzept: Gaudenz Badrutt beteiligte KomponistInnen: BigZis, Christian Müller, Christoph Hess, Gaudenz Badrutt, Hans Koch, Jacques Demierre, Jonas Kocher, Jürg Kienberger, Maru Rieben, Ruedi Häusermann
Rezension Norient, Rezension
dissonance, Rezension
Bieler Tagblatt
2013 SONORE - das Berner Minarett (eine Gedenkstätte und Klagemauer);
Klanginstallation für das Tonkünstlerfest und Musikfestival Bern in der Dampfzentrale Bern; 31 Min.
2013 SNONLY II für geschichtetes Snaredrum; 19 Min. (Uraufführung als MARU Part II am Drummer's Delight in der Dampfzentrale Bern) YouTube
Vimeo
2012 MARU für geschichtetes Snaredrum; 23 Min. (Uraufführung im Künstlerhaus Solothurn)
2012 Die Zwölfen - mit 80 Geräuschen durch die Zeit; 12 Min.
2012 Männerträume - 12 Minuten für 12 Männer, Hörstück für die Gruppenausstellung "Männerträume" in der Galerie 25 und 1. Preis am sonOhr Hörfestival 2014 in der Kategorie Non-Fiction; 12 Min. sehen
hören
2012 Zusammen mit Roger Ziegler Musik zum Theaterstück Antigone (Text: Sophokles und Hölderlin)
2012 Musik für und mit Landschafter von Balthasar Jucker; 60 Min. BKA und Bund
2011 LOKI - music for dogdance, Auftragskompositon von Anna-Maria Lebon für ihren Hund Loki; 2 Min. YouTube
2011 Tropf-Tune, Musik zur Installation unendlich im Kunstraum gepard14; 13 Min. hören
YouTube
2011 FURUXUSU für Videoband, Computer und Performerin; 15 Min. Vimeo
2011 Metall Gong Song Soundtrack zum Dokumentations-Zeitraffer-Video des Kunstraumes gepard14; 5.5 Min. YouTube
2010 Brückengesang Hörstück mit dem M+M Chor der HKB (Studienbereich Musik und Medienkunst); 17 Min.
2010 Hohe Kunst und rohe Gewalt Feature von Margrit Rieben mit Andi Hug, Balts Nill und Maurice de Martin; 53 Min. hören (DRS2 Juli 2011)
2010 ZYTGLOGGE oder 'Bern' ist wie wenn man einen Sack Mehl hinstellt
Gemeinschaftskomposition von REBEN (Herr Reber und Frau Rieben); 4:33 min.
2009 Schienenklänge-Lokgesänge 11 Min., Klinge-Jingel 3 Min., Rollkoffer 7 Min. und Die Akustik 3 Min.
Alle Kompositionen für den DRS2-Hörpunkt aus dem Bahnhof Baden vom 2. November 2009
2009 REIBEN für leuchtende kleine Trommel und Live-Elektronik; 10 Min.
2008 Filmmusik zum Dokumentarfilm Neue Kinderklinik Wildermeth von Ingrid Wyss; 20 Min.
2008 Isch das ke Politik? für Jazztrio; 2 Min. auf der CD "partout" von Bern ist überall
2008 3 Angler (MH, BP und VM gewidmet) für drei Triangel, drei Lautsprecher und drei Performende; 5 Min.
2008 invisible Neubearbeitung für das Tanzfestival "heimspiel"/Dampfzentrale Bern (Tanz/Choreografie: Regula Voegelin); 30 Min.
2007 music for invisible für die Tänzerin/Choreografin Regula Voegelin; 20 Min.
2007 Musik zum Theaterstück Hotel zu den zwei Welten (Auftragskomposition des Theater Malters)
2007 Nachvertonung des Videofilms the end of the innocence von Stefanie Klemm/Blueboxfilm; 6 Min.
2006 Live-Musik (Solo) zur Videoinsallation the end of the innocence von Stefanie Klemm in der Kirche Kirchbern/BE; 10 Min.
2006/07 Musik zum Theaterstück Nach Addis Abeba (Matterhorn Produktion; Text: Beat Sterchi)
2006 Klanginstallation für die Museumsnacht Bern in der Orangerie Elfenau; 60 Min.
2006 Sounds für das (Kinder-)Theaterstück Die Fürchterlichen (Theater Eiger Mönch und Jungfrau)
2005 Ikebana for one Drummer für Schlagzeug Solo; 1 Min. (Auftragskomposition Compagnie CH.AU für Peter Baumann)
2003 Zusammen mit Paed Conca Musik zu der Performance Übermut der öff öff Tanzcompany zur Aufrichte des Zentrum Paul Klees
2002 YUME für Kontrabass Solo und Zuspielband; 8 Min. (Auftragskomposition Cristin Wildbolz) - erschienen 2006 auf der DVD Collaborations (stv/asm 028 DVD, UTR 4174)
2002 Live-Musik (Solo) zum Stummfilm Geheimnisse einer Seele (Pabst) 1926; 81 Min.
2001 WR all dreamers für das Trio Klangheimlich; 3 Min. (Auftrag Berner Musikalmanach 01)
2001 Musik zum Theaterstück und zum gleichnamigen Hörspiel Das Matterhorn ist schön (Text: Beat Sterchi)
2001 Blinddate, LA'N'GIS, Walkwoman for Three für 2 Trompeten und 2 Posaunen; je ca. 10 Min. (Auftragskompositionen Ensemble Innuendo)
2000 Eulen für Solotrompete (für André Meier); 7 Min.
2000 Musik für das Soloprogramm cooking the lovers; 50 Min. sowie für die gleichnamige Solo CD; 37 Min.
2000 Live-Musik (Solo) zum Stummfilm A Florida Enchantment (Drew) 1914; 63 Min.
1998 Un altro anniversario für Schlagzeug Solo und Zuspielband; 8 Min.
1998 Rho für das Octopus Kammerensemble; 6 Min.
1997 Rho hat einen Wasserkopf und keinen Bauch für das Quartett Rho; 6 Min.
1996 (Alpha&Beta)-Animals, konzeptuelle Musik für 3-20 Musizierende; 5-10 Min.
1996 Animals II, konzeptuelle Musikperformance für 3-6 Performende; 5-10 Min.
1994 Blueprint - Suite in fünf Bilder für die multimediale Performance (Tanz, Musik, Dias) von r.i.m.i.n.i.; 44 Min.
1993 Walkwoman I für das ENAO-Orchester (25 Personen); 10 Min.
1992 Multi-Story-Building für 9 MusikerInnen und Diaprojektionen; 50 Min.
1989-95 verschieden Originals für Jazztrio und Quartett
