Events/Konzerte
Biografie
Projekte
Aktuelle Projekte
Projekt Galerie
Das Matterhorn ist schön 2
les blondes
Geister im Gelände
Kosovë is everywhere
Klangmassage
Januarlochkalender
YX
Bones and Battery
Melusine
Sound der Aare
TRIGGER
Farbdrumstix
Transform
tomodachi-friends-amis
enger lieben
JAPAN 2013
Drummer's Delight
REBEN
Männerträume
Die Zwölfen
Antigone
Kurzkonzerte
2011
2008
2006
2005
unendlich
Jazzy
Brückengesang
48 Drummers
Istanbul Tagebuch
LUFT DRUM
HKB Projekte
Stottern und Poltern
Babette
Beinwell
TSUKI
Nach Addis Abeba
Fundbüro
Schollentrieben
Die Fürchterlichen
Troissant
karton-sound
SwissImprovisersOrchestra
Allgebrah=DubistMusik
Schallmaschine
cooking the lovers
Friedhof Bümpliz
Matterhorn ist schön
Acte Kobe
efefem
theOtheA
Desktop Cinema
Cieletterra
MinuteAge
Rho
One to Three
PA-RA
Lilith
Blueprint
Multi-Story-Building
Diskografie
Videografie
Kompositionen
Performance
Theater
Ausstellungen/Installationen
Art
Dokumentarvideos
Sound
Favoriten
Kontakt
deutsch
english
2008

Leise Kurzkonzerte mit Backofenkunst

 

Zum dritten Mal fand im April 2008 das Festival mit Kurzkonzerten im Wohnzimmer der Berner Musikerin Margrit Rieben statt.
Die intime und stimmungsvolle Atmosphäre ermöglichte es dem Publikum, den Auftretenden im wörtlichen Sinne auf die Finger zu schauen und war für diese eine spezielle Herausforderung: So nahe sind die Einen beim Entstehen der Musik und die Anderen bei den Ohren der Zuhörenden sonst selten.

Zum ersten Mal gab es dieses Jahr vor jedem Konzert eine Verissage mit Kunst, die im Backofen ausgestellt wurde.
Dieser besondere Rahmen hat die Künstler und Künstlerinnen sehr inspiriert... (s. Fotos)

 

 


 

Öffnet internen Link im aktuellen FensterFotos

 

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMusik

 

Öffnet internen Link im aktuellen FensterVideo


 

Programm 2008

 

Vernissage ab 20 Uhr:

2. April   Regina Larsson
3. April   Caroline Schenk
4. April   Daniel Wyss
5. April   Suzanne Castelberg
6. April   Esther van der Bie
7. April   Bruno Wenger

 

Konzert 21.00–21.30:

2. April   Philipp Schaufelberger + Margrit Rieben

3. April   Philippe Schaufelberger + Christian Weber

4. April   Fredy Studer + Margrit Rieben

5. April   Simon Ho + Margrit Rieben

6. April   Bern ist überall Orchester

               (Margrit Rieben, Adi Blum, Michael Pfeuti)

7. April   Duo Infiammabile (Wädi Gysi + Irene Schmidlin)

 

 


Presse:

Öffnet externen Link in neuem FensterBerner Kulturagenda (S. 3 "Getroffen)

 

 

Philipp Schaufelberger: "If you can make it im wohnzimmer, you can make it anywhere."
Christian Weber: "Without some discomfort there is no growth." (Ohne Unbehagen gibt es keine Entwicklung/Wachstum.)
Fredy Studer zitiert ein irisches Sprichwort: "Realität ist eine Illusion, welche durch Mangel an Alkohol entsteht."
Katrin Frauchiger (war leider krank) zitiert Vinko Globokar: "Die Improvisation ist heute eine lebendige Kraft, die sich im weitesten Sinne der Schrift entzieht, als wäre sie ein seltenes Ueberbleibsel einer mündlichen, fast verschwundenen Tradition."
Michael Pfeuti: "Nun, es ist schön, wenn man Hunger hat und die Pizza im Backofen bereit ist."
Adi Blum zitiert den Kulturminister Dominik Riedo aus seinem Online Tagebuch: "Meine Grossmutter väterlicherseits wird in drei Tagen 90 Jahre alt (die andere Grossmutter ist 96-jährig)."
Wädi Gysi: "Voice meets strings and things..."

 
Regina Larsson: "Mir ist je länger je mehr unerklärlich, dass trotz unserer zivilisatorischen und emanzipatorischen Fortschritte die Männer immer noch Penis gesteuert sind."
Caroline Schenk: "...Sie erzählte, dass ihr das Schweigen unter den Füssen entgegenzuwachsen schien..."
Daniel Wyss: "mal guckste in die röhre, mal guckste aus der röhre, vom bequemen sessel her zum braten hin schlurf ich hausrüberwärts und höre der resonanz in mir drin."
Suzanne Castelberg: "... meine philosophie des lebens und arbeitens basiert auf der erkenntnis, dass das eine auf das andere wirkt: die zeit auf den klang auf den raum auf den körper auf den geist auf die seele auf die zeit ..."
Esther van der Bie: "Materialumwandlungen: Es brodelt, dampft und gärt und irgendwann mal stellt sich die Verdauung ein."
Bruno Wenger (Vater der Backofenkunst): "Kunst kommt von Kunststoff - Schmelzpunkt 1713 - und es stinkt fürchterlich."

 

 

 

 

Öffnet internen Link im aktuellen Fensterandere Kurzkonzerte